Wasserqualität
Das Wasser der WLU wird aus Quellwasser und Grundwasser gewonnen. Die Wasserqualität ist sehr gut. Die Aufbereitung erfordert keinen Einsatz von Chlor oder Chemikalien. Die schonende Entkeimung des gesamten Quellwassers durch Bestrahlung mit ultravioletem Licht erfolgt aus Sicherheitsgründen.
Wasserhärte
Die Gesamthärte schwankt im Normalfall je nach Betriebszustand, Quellschüttung, Verbrauch, Druckzone sowie Örtlichkeit zwischen 25 und 30 französischen Härtegraden. In der unteren Druckzone (unter ca. 500 m. ü. M.) kann unter besonderen Umständen, wenn das Wasser von der Gemeinde Schaan bezogen wird, die Wasserhärte auf ca. 15 französische Härtegrade zurückgehen.
Der Einbau einer Wasserenthärtung ist gemäss dem Merkblatt TPW 2004/4 (Enthärtungsanlagen) vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches bei Härtegraden unter 30° fH allgemein nicht zu empfehlen.
Auch gemäss der Konsumentenzeitschrift «Ktipp Nr. 4» vom 28. Februar 2018, Seite 25 sind Enthärtungsanlagen nur sinnvoll, wenn man in einer Gegend mit hartem (32° - 42° fH) bis sehr hartem Wasser wohnt. Siehe nachstehender Artikel.
pH-Wert
Der pH-Wert liegt zwischen 7.5 und 8.1
Bestätigung der Wasserqualität unter:
Wasserqualität – Qualitätssicherung
Die Wasserqualität im Netz:
Die WLU zieht gemäss der strengen Trinkwasserverordnung vom 28. September 2004 im Netz, also bei den Kunden, jährlich total 12 Proben und lässt diese in bakteriologischer und chemischer Hinsicht untersuchen. Mehrheitlich entsprechen all diese Proben den hohen Anforderungen. Wenige Proben zeigen meist nur minimale Toleranzwertüberschreitungen bei den coliformen Keimen* an, wobei die Grenzwerte trotzdem problemlos eingehalten werden können.
Die Wasserqualität bei den Quellen:
Das Quellwasser wird vor der Einleitung ins Netz jährlich total 20-mal beprobt und in bakteriologischer Hinsicht untersucht. Die allermeisten Proben zeigen Toleranzwertüberschreitungen bei den coliformen Keimen* an. Diese Befunde belegen, dass die durchgeführte, schonende Entkeimung des gesamten Quellwassers durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ihre Berechtigung hat, denn danach ist das Wasser einwandfrei und kann ins Netz eingespiesen werden.
*Dieser Parameter schlägt aufgrund des ubiquitären (allgegenwärtigen, natürlichen) Vorkommens der coliformen Keime und der Anwendung sehr sensibler Analysenmethoden relativ häufig mit geringen Toleranzwertüberschreitungen an, ohne dass weitere Massnahmen nötig sind.
Die Wasserqualität beim Grundwasserpumpwerk Oberau:
Mit dem Sonder-Untersuchungsprogramm wurde 2004 sowohl beim PW Oberau als auch im Netz einmalig nach ganz verschiedenen, speziellen und selten vorkommenden Stoffen gesucht. Diese wurden auf Basis der Gefahrenanalyse festgelegt, um mögliche Risiken im Gebiet der Wasserversorgung zu identifizieren. Die Proben waren in Bezug auf sämtliche untersuchten Parameter einwandfrei. Weiters werden die wichtigsten Parameter wie Leitfähigkeit, PH-Wert, Sauerstoff und Temperatur permanent gemessen und online ausgewertet, da das geförderte Wasser unbehandelt in das Versorgungsnetz gepumpt wird. Vierteljährlich wird das Wasser zusätzlich auch in bakteriologischer und chemischer Hinsicht untersucht.
Blöterlewasser - Sauberes Trinkwasser aus Liechtenstein jetzt im handlichen Format erhältlich
Sauberes Trinkwasser – für die Bevölkerung Liechtensteins glücklicherweise eine Selbstverständlichkeit. Doch hinter dieser alltäglichen Verfügbarkeit steckt ein hohes Mass an Fachwissen, Verantwortung und Sorgfalt. Die Arbeit der Wasserversorgung Liechtensteiner Unterland (WLU) geniesst zu Recht grosse Wertschätzung, denn sie sichert die Grundlage unseres Lebens.
In einem gemeinsamen Projekt mit «Goop Seger» wurde dieses wertvolle Gut nun modern und praktisch verpackt: Liechtensteiner Trinkwasser gibt es ab sofort in einem handlichen Format – ideal für unterwegs, Veranstaltungen oder als sympathischer Botschafter für Nachhaltigkeit und Regionalität.
Das Projekt erstreckte sich über mehrere Monate und umfasste mehrere Testabfüllungen sowie umfassende Laboruntersuchungen. Ziel war es, nicht nur die hohe Qualität des Wassers zu sichern, sondern auch eine Verpackung zu finden, die sowohl funktional, nachhaltig als auch ansprechend ist.
Als Resultat konnte am Tag der offenen Türen der Eschner und Nendler Betriebe am 7. Juni 2025, an dem die WLU aufgrund ihres 65-jährigen Jubiläums ebenfalls teilgenommen hat, eine moderne und recyclebare 33cl-Dose «Blöterle Wasser» präsentiert werden.
Das «Blöterle Wasser», wie ein mit Kohlensäure angereichertes Wasser bei uns im Volksmund genannt wird, wurde in der Gemeinde Schellenberg mit Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz abgefüllt. Es ist normales Leitungswasser, welches lediglich mit Kohlensäure versetzt wurde. Das Quellwasser wird bei der WLU vor der Einspeisung ins Netz einer vorsorglichen UV-Entkeimung unterzogen und entspringt Quellen am Maurer Berg (oberhalb Nendeln und Planken) über einer Meereshöhe von 940 Meter.
Insgesamt wurden 6.500 Dosen abgefüllt – ein starkes Zeichen für das gemeinsame Interesse, unser hervorragendes Wasser sichtbarer zu machen. Ein Projekt, das den Wert von sauberem Trinkwasser ins Bewusstsein ruft und zeigt, wie moderne Lösungen mit Tradition und Umweltbewusstsein verbunden werden können.
1FL TV, Landtagsabgeordneter Johannes Kaiser im Gespräch mit Sandra Woldt, Geschäftsführerin FL1 TV
Filter neu (weiss) und gebraucht (bräunlich)
